sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Christian Huberts, Jahrgang 1982, studierte »Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis« an der Universität Hildesheim und arbeitet seit 2009 als kultur- und medienwissenschaftlicher Publizist mit Sitz in Berlin. Sein inhaltlicher Fokus ist die digitale Spielkultur in allen Facetten.
Er tritt regelmäßig als Experte für digitale Spiele bei Kulturveranstaltungen sowie im Rundfunk und Fernsehen auf. Zuletzt hat er unter anderem den Game-Studies-Sammelband »Zwischen|Welten: Atmosphären im Computerspiel« im vwh-Verlag herausgegeben, das »Handbuch Gameskultur« des Deutschen Kulturrats und des Branchenverbands game redaktionell betreut sowie das Berliner Studio waza! Games als Associate Producer bei der Entwicklung der politischen Bildungs-App Konterbunt unterstützt. Für die Stiftung Digitale Spielekultur arbeitete er von März 2020 bis August 2024 unter anderem als Projektmanager für die Initiative »Erinnern mit Games« und als Projektleiter von »Let’s Remember!«. Daneben schreibt er für wissenschaftliche Publikationen, Kulturmagazine sowie Online-Zeitungen diverse Artikel über die Partizipation an virtuellen Welten und die Kultur von Computerspielen.
Es ist eine turbulente Zeit für Computerspiele: Ihre Rolle in der Kultur wird größer und damit die gesellschaftliche Verantwortung. Konnten sie bis vor wenigen Jahren noch um schwierige Themen herumtanzen, ohne dass dies aufgefallen wäre, werden sie heutzutage selbstverständlich kritisch befragt. Auch der Zweite Weltkrieg war stets ein beliebtes, unkritisch genutztes Setting für Games. Für den Historiker Eugen Pfister hat das einen einfachen Grund:
Der Zweite Weltkrieg funktioniert wie eine Marke; SpielerInnen finden sich sofort im Setting zurecht und können unmittelbar Freund von Feind unterscheiden, wodurch von Anfang an ein hoher Grad an Identifikation gegeben ist.
Das eindeutige Feindbild geht jeder Reibung aus dem Weg und bewahrt so den Spielfluss. Doch merkt Pfister ebenso an, dass in dieser einfachen Gut-Böse-Dichotomie der verbrecherische Kern des Nationalsozialismus verloren geht: Der Holocaust.
Das radikal Böse, das Ungeheure des Zweiten Weltkriegs, jener Moment, der diesen kriegerischen Konflikt von allen bisherigen Konflikten auf brutale Weise abhebt, wird nicht angesprochen, er wird ausgespart, weggelassen.
Neben den rechtlichen Grenzen, die eine Auseinandersetzung besonders in Deutschland erschweren, ist es vor allem die Angst vor einem Skandal, die große Entwicklerstudios von einer Auseinandersetzung mit dem Holocaust abhält. Stattdessen bemühen sie sich unter anderem um eine fadenscheinige Trennung von Nationalsozialismus und Wehrmacht. Bei Spiegel Online erklärt Pfister eindringlich, warum Computerspiele nicht länger derart ihre Verantwortung für die Erinnerungskultur umgehen können. Es war kein gewöhnlicher Krieg.
Der Zweite Weltkrieg darf - Multiplayer hin oder her - nicht länger als "sportlicher" und unpolitischer Wettstreit zweier konkurrierender Seiten dargestellt werden. Der Mythos der sauberen Wehrmacht war eben das - ein Mythos.
Disclaimer: Der Artikel erschien Ursprünglich im Gameskultur-Bookazine WASD für das ich selbst regelmäßig tätig bin.
Quelle: Eugen Pfister Bild: Activision spiegel.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Pop und Kultur als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.